Willkommen in unserem Ferienhaus auf Lanzarote - Welcome to our holiday villa

Kategorie: Allgemein (Seite 3 von 4)

Das Tal der 1000 Palmen, der Kunstmarkt und el Mirador del Rio, Tag 9

Falls Ihr an einem Samstag Lust auf einen weiteren Ausflug habt, so fahrt doch von Playa Blanca aus, an der alten Hauptstadt Teguise vorbei, nach Haria, dem so genannten “Tal der 1000 Palmen”. Die Route über Teguise ist besonders empfehlenswert, da Ihr auf Eurem Weg über die Serpentinenstraße hinunter ins Tal von Haria, einen besonders schönen Blick auf dieses Kleinod werfen könnt. Falls Ihr weniger Serpentinen fest seid, dann führt ein alternativer Weg über Arrieta im Osten Lanzarotes.

Hier auf dem Kunstmarkt in Haria dürfen nur selbst hergestellte Produkte verkauft werden. Ihr findet bestimmt ein Geschenk oder Erinnerungsstück, welches als Unikat Euch oder dem Beschenkten lange Zeit Freude bereitet.

Sonntag Kunsthandwerksmarkt in Haria

Von Haria aus, fahrt Ihr dann zum Mirrador del Rio. Dieser Aussichtspunkt, der Euch einen wunderbaren Blick über die kleine Insel La Graciosa bietet, wurde auch von Cesar Manrique geschaffen und hat es mit diesem Aussichtspunkt erneut geschafft, Natur und Kunst wieder zu einer echten Symbiose zu vereinen. Grundsätzlich findet man in allen seinen Gebäuden so gut wie keine rechten Winkel. Die Natur kommt sehr gut ohne rechte Winkel aus.

Arrecife und Wochenmarkt, Tag 8

Betriebssamkeit entwickelt Arrecife morgens zwischen 8 Uhr und 13 Uhr, um anschließend in eine längere Siesta zu verfallen. Solltet Ihr Arrecife in der Siesta besuchen, so werden nur wenige Geschäfte für Euch geöffnet haben. Betriebssam wird es hier auf der Einkaufsmeile Calle Leon, erst wieder nach Ende der Siesta gegen 17 Uhr.

Währen da nicht die mittlerweile vielen Kreuzfahrtschiffe, deren Menschenmassen sich auch während dieser Siesta überfallartig über die Stadt ergießen, so könnte diese kleine Hauptstadt ihren ihr üblichen Gleichtakt noch über Jahrhunderte fortsetzen.

In Arrecife leben mit 60.000 Einwohner die meisten Einheimischen. Sobald die Geschäfte schließen, verbringt man hier in der Hauptstadt den Abend entweder in den kleinen Tapas Bars um den Charco de San Gines, oder an der Promenade.

Wenn Ihr Arrecife besucht, dann macht auch einen Abstecher zum Wochenmarkt La Recova. Er liegt in der Calle de la Liebre nahe der Kirche San Gines. In den alten Markthallen von Arrecife werden Obst, Gemüse, Wein, Käse und Wurst, sowie Gebäck und Brot angeboten.

Die vielen “fliegenden” Händler haben sich natürlich auf die Kreuzfahrttouristen eingestellt und bieten auf der Südseite des Charco, der entlang der Avenida Cesar Manrique führt, an ihren Ständen ihre üblichen Produkte für Touristen an, wie Lederartikel, Kleidung und Kinderspielzeug.

Besucht vor Eurer Weiterreise eine der Tapas Bars am Charco. Wir empfehlen Euch das La Minoca, leckeres Essen, nette Bedienung und ein toller Blick über den Charco.

Charco de San Gines
Kirche San Gines

Einen kleinen Bummel zum Castelo solltet Ihr nicht auslassen.

Auf den Spuren Ceasar Manriques, Tag 7

Cesar Manrique wurde am 24. April 1919 in der heutigen Inselhauptstadt Arrecife geboren und verstarb am 25. September 1992 im kleinen Ort Tahiche. Manrique war Maler, Bildhauer und Architekt und gestaltete die Insel Lanzarote zu seinem Gesamtkunstwerk und hatte so erheblichen Einfluss auf deren heutiges Aussehen.

Manrique erreichte, dass auf Lanzarote keine Hochhäuser mehr erbaut werden dürfen. Alle Häuser der Insel sind im typischem Weiß gehalten und dürfen entweder nur braune, grüne oder blaue Fenster und Türen haben. (Braun steht hier für die Erde, Grün steht für die Pflanzen und Blau steht für Luft und Wasser) So sah die Gestaltung der Häuser vor, diese generell weiß zu streichen und in Fischerorten deren Fensterläden, Türen und Gartenzäune blau und in landwirtschaftlichen Gegenden grün abzusetzen. Heute integrieren sich diese weißen Häuschen sehr gut in die karge von ihren Brauntönen geprägte Landschaft.

Auch werdet Ihr auf Lanzarote keine bunten Werbetafeln oder aufdringliche Farben finden.

Einzige Ausnahme ist das grüne Hotel in Arrecife, welches bereits in den 1960er Jahren entstand und 1991 geschlossen wurde. Nachdem es 1994 komplett ausgebrannt war, erfolgte 2004 der Wiederaufbau zum heutigen Gran Hotel & Spa.

Heute wollen wir Manriques Haus in Taro de Tahiche besuchen. Es gilt als das wichtigste Werk Manriques und wurde von ihm in eine erstarrte Lavablase gebaut. Diese Blase hat ihre Ursache in den Vulkanausbrüchen von 1730 bis 1763 und besteht aus 5 großen Hohlräumen. Eine einzigartige Architektur erwartet Euch und eine vollständig Symbiose mit der Natur.

Das Haus, erstreckt sich über eine Wohnfläche von 1800qm, mit zusätzlich 1200qm Terrasse und einem 3000qm großen Garten.
Im unteren Teil des Gebäudes befinden sich die Wohnräume, wohingegen der obere Teil heute als Kunstgalerie und Ausstellung von Manriques Werken fungiert.
Dieses Gebäude wurde 1968 erbaut und 1988 an seine Stiftung übereignet. 1992 kam Cesar Manrique unweit von hier bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Ein weiteres Gebäude, das die Handschrift Manriques nicht leugnen kann ist der Mirador del Rio. Manrique hat den Mirador, nachdem er zunächst als militärische Artilleriestellung erbaut wurde, nachträglich vollständig in die umgebende Landschaft integriert. Vom Dach des Mirador habt Ihr einen herrlichen Blick über die kleine Insel La Graciosa. Ein Ausflug zum Mirador und auf die Insel La Graciosa lohnt sich immer.

Wenn Ihr dann später La Graciosa besucht, dann macht Euch den Spaß und versucht den Mirador vom Hafenörtchen Caleta de Sebo wiederzufinden.

Auf in die Feuerberge, Tag 6

Um die Insel Lanzarote und ihre Geschichte zu verstehen, ist eine Abstecher in die Feuerberge (Timanfaya) Pflicht.

Wenn Ihr am Abzweig zum Nationalpark ankommt, bezahlt Ihr den Eintritt direkt am Häuschen am Abzweig zum Nationalpark und folgt dann der Strasse bis zum Parkplatz des Besucherzentrums. Achtung, dies ist der “schrägste” Parkplatz weit und breit.

Weiter geht es dann mit dem Reisebus durch die Feuerberge. Im Bus wird Euch die Geschichte der Vulkanausbrüche auf Lanzarote erzählt. So erfahrt Ihr viel über die Insel, über die jahrelangen Vulkanausbrüche und wie sich die Natur langsam alles Zerstörte wieder zurückerobert. Sobald der Bus zum Besucherzentrum zurückgekehrt ist, lauft nicht gleich wieder zu Eurem Auto, sondern lasst Euch vor Ort noch vorführen, wie viel Hitze noch heute in den Vulkanen steckt.

Nach diesem Erlebnis fahrt Ihr auf der Rückfahrt vorbei an den Los Hervideros, um Euch noch einmal von der wilden Schönheit der erstarrten Lavamassen beeindrucken zu lassen.

Irgendwann knurrt sicher der Magen und da Ihr schon auf dem Weg zurück an die Küste seid, bietet es sich an, auch noch einen Abstecher nach El Golfo zu machen.

Pflicht ist der Besuch des grünen Sees. Nach einem Rundgang durch den kleinen Ort, lass Ihr Euch dann im Restaurant Bogavante eine köstliche Cazuela oder eine Fischplatte serviern.

Und wahrscheinlich wir dann der Sonnenuntergang daran erinnern, dass sich schon wieder ein weiterer Tag seinem Ende zuneigt. Die vielen Eindrücke die bleiben, werden die aufziehende Schwermut vertreiben.

Weinanbau in La Geria und Playa Quemada, Tag 5

Eine Weinprobe in La Geria lohnt sich auf jeden Fall. Für jeden Weingeschmack findet sich in einer der drei Bodegas immer etwas. Interessant ist auch zu erfahren, wie der Lanzarote Wein angebaut wird.

So wie auf Lanzarote die langen Vulkanausbrüche im 18. Jahrhundert die Landwirtschaft fast vollständig zerstört haben, trägt heute die von den Vulkanen ausgestoßene Asche zu einer besonderen Form der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte bei.

Die Lanzarotenos haben entdeckt, dass diese Asche, die hier auch Lapili genannt wird, über Nacht die vom Atlantik kommende Feuchtigkeit speichert und dann am Tag langsam an den Erdboden abgibt.

Diese Art des Trockenfeldbaus mit Vulkanasche gibt es nur hier auf Lanzarote. Die auf Lanzarote angebaute Weinsorte Malvasia kann zudem, mit dieser kargen Landschaft hervorragend kooperieren und es entstehen sehr gute Weine.

Ein einzelner Weinstock wächst in bis zu 4 Metern großen Erdtrichtern. Die Erdtrichter sind zur Hauptwindrichtung mit einem Lavasteinwall geschützt. Diese natürliche Art des Weinanbau, kommt zumeist ohne Insektizide oder Fungizide aus. Der auf diese Art erzeugte Wein kann meistens auch unter Bio Label vermarktet werden.

Besucht eine der Bodegas und überzeugt Euch von der Qualität des Weins. Ihr werdet sicher Euren Favoriten finden.

Nach der Weinprobe in La Geria kann man zur Playa Quemada fahren.

Playa Quemada ist ein kleiner Fischerort wo man hervorragend Fisch, Paella, oder andere Delikatessen essen kann. Man sitzt da genau wie in El Golfo direkt am Wasser und genießt einfach nur das Meer und das Leben.

Auf zum Strand, Tag 4

Nach dem Akklimatisieren und Sightseeing, ist zunächst einmal Erholung angesagt. Also, auf zum Strand.

Die wunderschönen Papagayo Strände sind, von Casa Mango aus, fußläufig in ca. 15 – 20 Minuten zu erreichen.

Die Alternative zum Laufen, ist den Weg zum Strand mit dem Fahrrad oder Auto zurückzulegen. Der Weg zum Strand führt vorbei am Einkaufszentrum Pueblo La Colorada. Dort am Einkaufszentrum, könnt Ihr auch Fahrräder mieten.

Eure Zeit am Strand, überlasse ich einfach Eurer Fantasie.

Wieder zurück in Casa Mango, nutzen wir zuerst die Außendusche, um den verbliebenen Sand abzuspülen, da Abflüsse, Abwasserleitungen und der Sifon durch den Sand, leicht verstopfen. Unsere Außendusche hat einen direkten Anschluss zum Abwasserkanal.

Macht es uns einfach nach. Vielen Dank dafür!

Auf in die alte Hauptstadt Teguise und zum Wochenmarkt, Tag 3

Sonntags, geht es auf zum Markt nach Teguise. Der Ausflug lohnt sich für einen Besuch der alten Hauptstadt Lanzarotes und einen Bummel über den Wochenmarkt .

Von Playa Blanca führt Euch die Fahrt zunächst über die LZ2 nach Yaiza. Hier bieten sich nun zwei alternative Routen Richtung Teguise an:

  • Entweder durch den Timanfaya Nationalpark und über die LZ47 Richtung Mancha Blanca fahren, um dort auf dem Markt lokalen Malvasia Wein für den Urlaub zu erwerben. Dann fahrt Ihr über die LZ46 Richtung Tiagua und die LZ20 nach Mozaga, um dann auf die LZ30 nach Teguise abzubiegen.
  • Alternativ biegt Ihr hinter Uga auf die LZ30 ab, danach führt Euch Eure Fahrt durch La Geria, dem berühmten Weinanbaugebiet und weiter auf der LZ30, an Masdache vorbei und Richtung Teguise.

Markt in Teguise, das heißt Ausnahmezustand für die kleine wunderschöne ehemalige Hauptstadt Lanzarotes. Aber ein Besuch lohnt sich sehr. Der Markt zieht sich durch die Stadt bis zur großen Plaza hinter der Kirche. Er bietet für jeden etwas. Es gibt Schmuck, Bekleidung, Souvenirs, Wein, Essen, Trinken, jede Menge Schnickschnack und CHURROS.

Churros sind für uns immer ein Muss. Das frittierte Schmalzgebäck mit Zimt und Zucker ist fürchterlich fett, aber dadurch umso köstlicher. Apropos Trinken! Sehr empfehlenswert ist das Probieren von frisch gepresstem Zuckerrohrsaft. Wer Alkohol mag, für den gibt es dieses Getränk dann als Mojito. Sehr lecker!

Eine Weinprobe des lokalen Malvasia Weins ist sehr empfehlenswert, da diese heimische Malvasia Traube, auf Grund der unterschiedlichen Anbaulagen auf der Insel, auch für unterschiedliche Geschmacksnoten sorgt. Nach allem Gucken und Probieren, machen wir danach immer eine keine Kaffeepause in einem der schönen und kleinen Lokale in Teguise.

Hier Teguise, lohnt es sich auch in einer der kleinen Boutiquen zu stöbern. Einfach nur durch die kleinen Gassen in Teguise zu schlendern und nur die Schönheit dieser Stadt zu genießen, ist wunderbar.

Wochenmarkt in Teguise

Wenn Ihr Teguise schon einmal an einem Markttag besucht habt, dann solltet Ihr Teguise auch noch einmal an einem ruhigeren Tag einen Besuch abstatten. Ihr werdet diesen Ort nicht wiedererkennen, dann ist es total ruhig und sie ist wie verlassen, aber immer super schön. Viel Spaß auf Eurer Entdeckungstour!

Playa Blanca entdecken, Tag 2

Tag 2, Playa Blanca entdecken

Nach einem entspannten Frühstück auf der wunderbaren Terrasse von Casa Mango, sollte man sich dann so langsam auf den Weg Richtung Playa Blanca machen.

Dafür eignet sich ganz toll der Fussweg entlang des Paseo Maritimo (siehe Bild oben). Es ist ein super schöner Spaziergang immer am Meer lang. Nach ca. 2 Kilometern kommt man in die Marina Rubicon (Samstags und Mittwochs ist dort ein Kunstgewerbemarkt). Dort ist es dann Zeit, den ersten Cafe con Leche zu sich zu nehmen und den Blick auf die Schiffe und das lebhafte Treiben in der Marina zu nehmen. (Für Frauen ist die Marina auch super interessant. Es gibt dort tolle Boutiquen 🙂 )

Nach einem Cafe in einer der Bars, geht es weiter in den Ort. Dort findet Ihr ganz automatisch die vielen Souvenirshops, Cafes, Restaurants und auch Supermärkte. Es gibt viel zu sehen. Folgt der Strandpromenade bis zum Fährhafen. Wenn ihr kurz vor dem Hafen dann rechter Hand eine der vielen Treppen hinauf in die Fußgängerzone nutzt und Euch bis hier Euer Magen Lust auf kanarische Spezialitäten signalisiert, dann kehrt ins „La Cuadra“ (der Stall) ein und lasst Euch verwöhnen. Besonders zu empfehlen sind die Tapas, Paella oder Schmortopf mit Hummer. Vorweg als Vorspeise geräucherten und gebackenen Ziegenkäse. LECKER!

Danach bummelt Ihr gemütlich zurück in die Marina auf einen Abstecher in der Bar Lanis oder in der Bar Beruggo und einen Drink. Falls Ihr anschließend wohl genährt und ein bisschen müde seid, empfehlen wir Erholung und den Ausklang des Tages auf der Terrasse von Casa Mango.

Urlauben und entspannen, Tag 1

Tag1, Ankommen:

Willkommen auf dem Flughafen Ceasar Manrique Lanzarote. Der Flughafen trägt den Namen einer wirklich berühmten Persönlichkeit dieser Insel. Sie wird Euch während Eures gesamten Aufenthalt begleiten. Ceasar Manriques Wirken und Schaffen haben wir zu verdanken, dass Lanzarote sehr ursprünglich geblieben ist. Doch dazu später mehr.

Vielleicht möchtet Ihr doch ein Fahrzeug für den Urlaub mieten?

Nachdem Ihr Euer Gepäck in Empfang genommen habt, geht Ihr direkt zum Ausgang der Ankunftshalle. Dort in der Nähe des Ausgang könnt Ihr aus verschiedene Autovermieter wählen. Wenn Ihr ein Fahrzeug nutzen möchtet, empfiehlt sich dies bereits vor Eurer Anreise online zu tun. Schaut dazu einfach einmal bei doyouspain.com vorbei. Ein Mietwagen hilft Euch diese schöne Insel zu entdecken. Wir haben zuletzt 111 Euro für einen Mietwagen für eine Woche inklusive Vollkasko bezahlt, allerdings variieren die Preise sehr stark und es kann auch schon mal schnell das doppelte Kosten . Vollkasko ist übrigens ratsam, dann braucht Ihr den Wagen am Schluss Eurer Reise nur noch am Flughafen abgeben und müsst Euch nicht etwa für Schäden rechtfertigen, die Ihr nicht verursacht habt.

Vom Flughafen aus fahrt Ihr immer Richtung Playa Blanca und bleibt dabei auf der LZ2. Ihr kommt durch den kleinen Ort Macher und fahrt vorbei an Yaiza. Ihr benötigt führ Eure Fahrt etwas über eine halben Stunde Fahrzeit.

Falls ihr ein Navigationsgerät nutzt, dann gebt als Adresse: Calle el Moral 11, 35580, Playa Blanca, Urbanización San Marcial de Rubicón ein.

In Playa Blanca fahrt Ihr durch den Ort und bleibt dabei immer auf der Avenida de Papagayo, biegt nach ca. 1,5km auf die Calle Las Bugainvillas ab und sofort wieder in die Calle el Moral. Dann nur noch 150 Meter die Straße rauf und schon seht ihr auf der linken Seite unsere Casa. Parken könnt Ihr vor dem Haus.

Oder darf es vielleicht auch ein Taxi nach Playa Blanca sein:

Sofern Ihr ein Taxi nach Playa Blanca nehmen möchtet, so lasst Ihr die Autovermieter einfach „links“ liegen und lauft direkt auf den Ausgang zu. Ihr findet dort ganz sicher ein Taxi. Fragt den Fahrer nach einem Festpreis, dieser sollte zwischen ca. 50 und 55 Euro sein. Wundert Euch nicht, denn in Spanien sind Zuschläge nicht unüblich, beispielsweise für die Anfahrt eines Hafens oder Flughafen und es gibt auch einen Nachttarif, für Fahrten nach 22 Uhr. Auch gibt es einen Anfangstarif, wie auch in Deutschland üblich, der liegt bei ca. 3,20 Euro. Grundsätzlich ist Taxifahren auf Lanzarote aber immer sehr preiswert. In Playa Blanca kommt Ihr beispielsweise vom Ort zu Casa Mango für unter 4 Euro.

Einkaufen, das nötigste für den Start:

Wenn wir (Silke und ich) einen Mietwagen für unseren Aufenthalt auf Lanzarote nutzen, so machen wir vor unserer Fahrt nach Playa Blanca, zunächst am Mercadona halt. Der Mercadona ist ein großer Supermarkt in Playa Honda (Richtung Arrecife). Man fährt dazu anstatt vom Flughafen Richtung Playa Blanca, sofort Richtung Arrecife und dann wieder die nächste Ausfahrt raus. Der Mercadona hat bis 21:30 Uhr geöffnet. Wenn Ihr also ca. bis spätestens 20:45 Uhr vom Flughafen los fahrt, dann solltet Ihr einen Einkauf einplanen. Der Mercadona ist durchweg preisgünstiger als die Supermärkte in Playa Blanca. Ihr findet in der Nähe des Mercadona auch einen Lidl.

Boarding Casa Mango:

Vor Eurer Anreise, erhaltet Ihr von uns Euren Zugangscode zu Casa Mango.

Koffer auspacken:

Nun richtet Euch gemütlich ein. Solltet Ihr am ersten Tag noch Hunger verspüren, dann geht einfach ins Centro. Dazu geht Ihr zurück an den Anfang der Calle el Moral und biegt dann nach links in die Calle Las Bungainvillas ein und lauft dann die Straße runter.

Falls Ihr noch einen Abendspaziergang machen möchtet, dann geht doch einfach kurz runter an den Strand, oder schlendert in die Marina Rubicon.

Geheimtipp: Die Bar Berrugo am Ausgang der Marina, leckere Tapas (kleine Portion, Tapas = Deckelchen) oder Esquenas (große Portion).

Grüßt Mattheo von uns.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »